
Januar
kältester Monat, Olivenbaumbeschnitt bis ca. Ende März
Durchscnittstemperaturen 3°C – 12°C
Februar
am wahrscheinlichsten einige Schneeflocken zu sehen, die aber nur im Ausnahmefall einige Tage liegen bleiben, Rosmarinblüte, Ende Feb. Mandelbaumblüte
Durchschn.Temp. 3°C – 13°C
März
Mimosenbaumblüte und andere Obstbäume
Durchschn.Temp. 5°C – 15°C
April
Ankunft der Zugvögel, wie Bienenfresser, Schwalben, Kuckuck etc.; Nachtigallgesang bis Anfang des Sommers, Blüte der Iris, rund um den Poggio della Spinosa duftet der Flieder und die Iris
Durchschn.Temp. 7°C – 18°C
Mai
Olivenblüte, Heuernte, Glühwürmchen Balett, Mohnblüte, mit der Heuernte ändern sich die Farben der Landschaft von grün zu gelb
Durchschn.Temp. 10°C – 23°C
Juni
die Zickaden beginnen zu zirpen
Durchschn.Temp. 14°C – 27°C
Juli
Getreideernte,
2. Juli Palio von Siena
Durchschn.Temp. 17°C – 30C°
August
16.Aug. Palio von Siena, 10. Aug. San Lorenzo – Schutzpatron von Grosseto, Ende August reifen die Feigen, ab Mitte August i.d.R. die ersten Gewitter
Durchschn.Temp. 17°C – 30°C
September
ab Mitte des Monats Beginn der Weinlese, Kastanienernte am Monte Amiata, das Gelb der Landschaft wechselt mit den ersten Regenfällen zu grün, durchsetzt mit braun der umgepflügten Äcker
Durchschn.Temp. 15°C – 27°C
Oktober
Bearbeitung der Felder und Aussaat fürs nächste Jahr, ab Mitte des Monats Beginn der Olivenernte, einer der schönsten Monate!!
Durchschn.Temp. 11°C – 22°C
November
Olivenernte, regenreichster Monat
Durchschn.Temp. 7°C – 16°C

Dezember
auch hier weihnachtet und es gibt Panettone, Pandoro, Ricciarelli, Panforte und all die leckeren italienischen Weihnachtsspezialitäten zu kaufen
Am Samstag vor Weihnachten wird von den Schülern der Grundschule die lebende Krippe auf der Piazza von Istia d´Ombrone aufgeführt, eine wundervolle Einstimmung auf´s Weihnachtsfest!
Durchschn.Temp. 4°C – 13°C

Dann die Restgebiete des ehemaligen Sumpfgebietes, das der Maremma seinen Namen gab: Maremma – terra amara – bitteres Land. Bis in die 50er Jahre war die Maremma Malariagebiet und wurde von der Bevölkerung in den Sommermonaten, wenn möglich gemieden. Heute sind die Ebenen, bis auf kleine Restgebiete – Daccia Botrona bei Castiglione della Pescaia – Ombrone Mündung – Lago di Burano – trocken gelegt und werden als fruchtbares Ackerland genutzt. Das folgende Hügelland ist ein Mosaik aus Feldern, Weiden, Weinbergen, Olivenhainen, Macchia und Waldstücken immerwieder durchzogen von Hecken aus Erdbeerbaum (Arbutus unedo), Christusdorn (Paliurus spina-christi), Ginster (Spartium junceum) und Mastixsträuchern (Pistacia lentiscus). Vorherrschende Baumarten sind die immergrüne Steineiche (Quercus ilex) und Korkeiche (Quercus suber), aber auch laubabwerfende Bäume wie Flaumeiche (Quercus pubescens), Blumenesche (Fraxinus ornus), Judasbaum (Cercis siliquastrum). In der Macchia finden sich : Rosmarin (Rosmarinus officinalis), verschiedene Zistrosen (Cistus), Baumheide (Erica arborea), Mäusedorn (Ruscus aculeatus), immergrüner Schneeball (Viburnum tinus).
Aufsteigend zum Amiata-Berg (1.738 m) wird die immergrüne mediterrane Vegetation langsam von Kastanienwäldern und noch höher aufsteigend von Buchenwäldern abgelöst. Hier liegt im Winter regelmäßig Schnee und an den Nordhängen finden sich einige Skilifte.
Die Maremma ist nicht nur ein interessantes Gebiet der mediterranen Flora, auch die Fauna ist reich an verschiedenen Wildtierarten. Das Symboltier der Maremma ist das Wildschwein. Das Symboltier des “Poggio della Spinosa” ist das Stachelschwein – italienisch: istrice – maremmanisch: spinosa. Die Maremma ist eine der wenigen Gegenden, in denen das Stachelschwein noch wildlebend vorkommt. Weitere Säugetiere, die vorallem in den teilweise sehr großen Wald- und Macchiastücken leben sind: Damwild, Rehwild, Fuchs, Hase, Stein- und Baummarder, Dachs, Igel, Siebenschläfer, Haselmaus, Etruskerspitzmaus, Wildkatzen etc. In den letzten Jahren wurde auch immerwieder von der Präsenz des Wolfes berichtet.